Diese Webseite verwendet Cookies. Mehr Info. OK
GTG-Onlineshop

Kundenservice

TELEFON / FAX NUMMER

Telefon:    +49 2241 2660500

Montag - Freitag von 09:00h-12:00h

Bitte beachten Sie, dass das Büro nur mit einer Person besetzt ist und im Falle von Besprechungen, Lieferantenterminen, Messen etc. kein Telefonservice angeboten werden kann.

 

Fragen zur Bestellung oder zum Liefertermin an:

versand@chemoline.de

Fragen zu Produkten oder Angebotsanfragen an:

service@chemoline.de

Zahlungsmethoden

Visa / Mastercard

PayPal-Bezahlmethoden-Logo

 

oder bezahlen Sie mit:
- Lastschrift
- Vorkasse
- auf Rechnung
(nur Firmenkunden)

 

Wir versenden mit
 

 

Versandkosten
 

Drahtnetz mit Keramikfeld zur Flammenverteilung bei der Erhitzung von Laborgefäßen  

Drahtnetze mit Keramikfeld zur Flammenverteilung

Artikelnummer: 50-6226
 
Ausführung:
Packungseinheit 1 Stück
Preis 3,99 €
inkl. 19.00% Mehrwertsteuer zuzügl. Versandkosten
Menge

Lieferzeit

lieferbar.png Artikel ist ab Lager erhältlich und wird innerhalb von 1-2 AT an den Versand übergeben. Zwischenverkauf vorbehalten.

Beschreibung:

Drahtnetze mit rundem Keramikfeld dienen im Labor als Flammenverteiler bei der Erhitzung von Laborgefäßen mit einer Gasflamme. Das Keramikdrahtnetz besteht aus einem metallischen Drahtnetz, das in der Mitte auf beiden Seiten kreisrund mit einer feuerfesten Keramikschicht versehen ist. Premiumqualität von BOCHEM® made in Germany.

Lieferbare Drahtnetze mit Keramikfeld zur Flammenverteilung ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlag:
Art.-Nr.: Drahtnetz Werkstoff A (mm Länge) B (mm Breite) Keramikfeld-Ø (mm) OEM-Nr. Drahtnetze mit Keramikfeld zur Gas-Flammenverteilung ersetzt Asbestnetz
50-6226 Stahl  120  120  85  12751 
50-6227 Stahl  150  150  100  12752 
50-6228 Stahl  200  200  135  12753 

Verwendung als Flammenverteiler: Das Drahtnetz wird zentriert auf einen Dreifuß oder Stativring gelegt. Das zu erhitzende Laborgerät (z.B. Erlenmeyerkolben, Bechergläser, Abdampfschalen, Tiegel) werden mittig auf die Keramik-Beschichtung gestellt. Der Brenner, meist ein Bunsen- oder Teclubrenner, befindet sich ebenfalls zentral unter dem Keramikdrahtnetz. Durch die kreisrunde Keramikbeschichtung wird die erzeugte Wärme gleichmäßig auf das Gefäß verteilt und sorgt für kurze Erwärmungszeiten. Weiter verhindert es bei einer leuchtenden Brennerflamme, dass das Glasgefäß verrußt. Die Verwendung von Dreifuß / Stativring und Drahtnetz ermöglicht zudem eine rasche Entfernung des Brenners unter dem  zu erhitzenden Laborgefäß und damit einen sofortigen Stopp der Wärmezufuhr. Keramik-Drahtnetze sind der ideale Ersatz für die früher verwendeten Asbest-Drahtnetze.Verwendung des Keramikdrahtnetzes als Gas-Flammenverteiler von Roland Mattern auf wikipedia
Abbildung:  „DreifussundErlenmeyer“ von Roland Mattern - user:Roland1952. Lizenziert unter Creative Commons Attribution 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:DreifussundErlenmeyer.svg#mediaviewer/Datei:DreifussundErlenmeyer.svg

Verwandte Produkte



50-6203 Bunsen-Brenner nach DIN 30665


50-6201 Gasbrenner nach TECLU und DIN 30665 mit Nadelventil


50-6210 Gas-Sicherheitsschläuche für Gasbrenner mit Endmuffen und Bewehrung


50-6190 Labor-Dreifüße aus Metall


50-6207 Tondreiecke aus verzinktem Stahldraht mit Tonröhren als Tiegelhalterung

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch



50-5700 Gummistopfen (Laborstopfen), Naturkautschuk (NR), grau


50-1600 Labor-Papierfaltenfilter 3hw


50-1690 T-Stück Schlauchverbinder aus PP


50-1870 VITsafe Sicherheitsspritzflaschen, Enghals


50-1582 pH-Test-Papierstreifen im Heftchen
Zurück
Login
Benutzer oder E-Mail
Passwort
  
 
Passwort vergessen?

Registrieren
 
WARENKORB
warenkorb.png  
  • Ihr Warenkorb ist leer.
ZSVR

Trusted Shops

 

"100% sicher einkaufen! "
Weitere Informationen