Massive Stativstangen M10 aus 18/10 Stahl mit einem Außen-Gewinde M10 an einer Seite passend zu Laborstativplatten mit einem M10-Innengewinde in der Mitte der Stirnseite. Premiumqualität von BOCHEM® made in Germany.
Lieferbare Stativstangen mit M10-Außengewinde aus Edelstahl ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlag:
Art.Nr. |
Material |
D/Ø (mm) |
A (mm Länge) |
OEM-Nr. |
Skizze |
50-6160 |
18/10 Stahl |
12 |
500 |
5110 |
 |
50-6161 |
18/10 Stahl |
12 |
600 |
5111 |
50-6162 |
18/10 Stahl |
12 |
750 |
5112 |
50-6163 |
18/10 Stahl |
12 |
1000 |
5113 |
50-6164 |
18/10 Stahl |
12 |
1250 |
5114 |
50-6165 |
18/10 Stahl |
12 |
1500 |
5115 |
50-6166 |
18/10 Stahl |
16 |
1000 |
5116 |
50-6167 |
18/10 Stahl |
16 |
1250 |
5117 |
50-6168 |
18/10 Stahl |
16 |
1500 |
5118 |
Die Stativstangen M10 aus Edelstahl (DIN 12892; V2A.Stahl, antimagnetisch 18/10, Werkstoff-Nr. 1.4301-5, AISI-type 304-303, %Cr+11%Ni) gehören zur Grundausstattung eines naturwissenschaftlichen Laboratoriums. Massive bis zu ca.1,5m lange, ca. 12 bis 16mm starke Metallstangen aus Edelstahl werden z.B. mit Muffen, Doppelmuffen, Kreuzmuffen oder Stativplatten rasch zu einem Apparaturgerüst verbunden.
Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für nicht rostende Stähle. Sie enthalten mind. 10,5 % Chrom (Cr) und weisen gegenüber unlegierten Stählen eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf. Höhere Cr-Gehalte und weitere Legierungsbestandteile wie z.B. Nickel (Ni), Molybdän (Mo), Titan (Ti) oder Niob (Nb) erhöhen die Korrosionsbeständigkeit. Man unterscheidet 3 Hauptarten:
1. Chromstahl (magnetisch) = Rostfrei
2. Chromnickelstahl (nicht/leicht magnetisch) V2A=18/10-Stahl V2A-Stahl ist der im Labor am häufigsten verwendete Edelstahl. Er enthält 18 % Chrom und 11 % Nickel. Seine Werkstoffnummer ist 1.4301, (X5 CrNi 18-10).
3. Chromnickelmolybdänstahl (nicht magnetisch) V4A V4A-Stahl enthält 18 % Chrom, 12 % Nickel und 2 % Molybdän. Seine Werkstoffnummer ist 1.4401 (X5 CrNiMo 17-12-2)
Seit Erfindung der nicht rostenden Stähle im Jahre 1912 haben Hersteller und Verarbeiter unterschiedliche Handelsnamen verwendet wie V2A, V4A, NIROSTA®, Remanit, Cromargan. Zu den bedeutendsten Eigenschaften von V2A-Stahl zählt seine Rost- und Säurebeständigkeit. Durch Polieren der Oberfläche lässt sich die Rost sogar noch weiter verbessern. Trotzdem kann auch auf solchen veredelten Oberflächen beim Kontakt mit rostenden Materialien so genannter Flugrost entstehen. Verwendet man zum Beispiel Stahlbürsten zur Reinigung , ist dieser Effekt häufig zu beobachten. Der Grund dafür sind feinste Stahl-Partikel die an der Oberfläche haften bleiben und schließlich den Rost bilden. Wichtig hier bei: Nicht der Edelstahl selbst rostet, sondern nur die Rückstandspartikel auf seiner Oberfläche. Zum Entfernen von Flugrost oder zur Reinigung sollten verwendet werden: Edelstahl-Drahtbürsten, Kunststoffschwämme, ein Edelstahlpflegespray oder Scheuerpulver. Bei entsprechender Pflege und Reinigung hat Edelstahl eine sehr lange Lebensdauer. BOCHEM® Produkte aus Edelstahl: Spezifisches Gewicht: 7,85 g/cm3, Schmelzpunkt: 1400 °C
|