Diese Webseite verwendet Cookies. Mehr Info. OK
GTG-Onlineshop

Kundenservice

TELEFON / FAX NUMMER

Telefon:    +49 2241 2660500

Montag - Freitag von 09:00h-12:00h

Bitte beachten Sie, dass das Büro nur mit einer Person besetzt ist und im Falle von Besprechungen, Lieferantenterminen, Messen etc. kein Telefonservice angeboten werden kann.

 

Fragen zur Bestellung oder zum Liefertermin an:

versand@chemoline.de

Fragen zu Produkten oder Angebotsanfragen an:

service@chemoline.de

Zahlungsmethoden

Visa / Mastercard

PayPal-Bezahlmethoden-Logo

 

oder bezahlen Sie mit:
- Lastschrift
- Vorkasse
- auf Rechnung
(nur Firmenkunden)

 

Wir versenden mit
 

 

Versandkosten
 

für Weinsensoriker 

Chemiker-Weinkaraffe mit Belüftungsaufsatz

Artikelnummer: 57-1199
 
Beschreibung Chemiker-Weinkaraffe, komplett (42,05 €)
Packungseinheit 1 Stück/Unit
Preis 42,05 €
inkl. 19.00% Mehrwertsteuer zuzügl. Versandkosten
Menge

Lieferzeit

zulieferung.png Artikel ist in Zulieferung und wird voraussichtlich innerhalb von 5-7 AT wieder vorrätig sein.

Beschreibung:

Chemiker-Weinkaraffe mit Belüftungsaufsatz

mit 2 Liter Volumen besonders geeignet für das Dekantieren und Karrafieren von Weinen in 0,75- oder 1-Liter-Flaschen, bestehend aus:
einem 2-Liter-DURAN®-Super-Duty-Erlenmeyerkolben, enghalsig mit folgenden Eigenschaften: Weinkaraffen für Chemie-Fans und Sensorikexperten
- Höhere mechanische Stabilität
- Verstärkter, stabiler Rand
- Gleichmäßige Wandstärkenverteilung
- Bewährte DURAN®-Eigenschaften
- Glasart I/ Neutralglas nach USP, EP und JP
- Autoklavierbar / sterilisierbar
- Mit Retrace Code*
- Leicht ablesbare Graduierung
- Eingebranntes, sehr lange haltendes Druckbild und
einem Belüftungsaufsatz (Artikel-Nr.:57-1192) aus Borosilikatglas 3.3 von unserem Glasapparatebauer.

Karaffen werden zum Dekantieren von Wein verwendet, um ihn von unerwünschtem Bodensatz zu befreien und den Wein nicht der Gefahr auszusetzen, durch diese teils bitteren Trübstoffe an Geschmack zu verlieren.
Das auch als Karrafieren bezeichnete Umfüllen von Weinen dient dagegen dem Kontakt des Weines mit dem Luftsauerstoff. Meist spricht man jedoch davon, den Wein atmen zu lassen. Und dieses Atmen ist eben auch manchem Wein zuträglich, der kein Depot in der Flasche hat, und zwar sowohl rotem wie auch weißem Wein. Verschlossene, harte oder kantige Weine werden so geschmeidiger, runder, eleganter und reifer.
Das Atmen oder Lüften des Weines ersetzt aber niemals das Reifen!

Übrigens:
Das Einschenken aus einer Karaffe oder Dekanter bezeichnet man auch als Kredenzen.


Dekantieren:
Den Wein, den man genießen möchte, schon einige Tage vorher aus der horizontalen Lage des Weinregals in die Aufrechte stellen. Dann nimmt man sich eine Kerze und hält die Flasche beim Umgießen in die Karaffe mit dem Hals über das Licht, sodass man die Flüssigkeit genau beobachten kann. Bevor die ersten Partikel in die Karaffe gelangen, sollte man die Flasche zur Seite stellen. Dann kann durchaus einmal ein Siebtel des Weins in der Flasche bleiben.

Karaffieren:
Die Wirkung dieser Vermischung des Weines mit Luft während des Umschüttens und die Zeit, die der Wein in der Karaffe bekommt, in der er eine größere Oberfläche hat, die mit der Luft korrespondiert, ist manchmal frappierend. Was vorher archaisch und verschlossen im Glas dahindümpelte, entwickelt sich im Schnelldurchgang zu einem reifen Wein.
Ich empfehle, das einfach mal auszuprobieren – mit einer Spätlese, einer Auslese, mit jungen Weinen oder mit Großen Gewächsen –, um mal zu testen, wie sich die Weine nach einer Stunde entwickeln, wenn sie aus einer Flasche kommen oder aus einer Karaffe.

*DURAN® Laborglasprodukte mit Chargenkennung und Qualitätszertifikat
Stetig wachsende Anforderungen und Vorgaben bezüglich der Qualitätssicherung sowie der Rückverfolgbarkeit von Pack- und Hilfsmitteln (ISO 15378, GMP, EU 178/2002) gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, sind alle DURAN®-Becher und Erlenmeyerkolben mit dem Retrace Code ausgestattet. Diese achtstellige Kennung (bei den Premiumverschlüssen zweistellig) lässt eine Rückverfolgbarkeit der Produkte bis hin zum Fertigungszeitpunkt und der dazugehörigen Chargennummer zu. Die DURAN GROUP ermöglicht somit eine lückenlose Dokumentation innerhalb ihres Qualitätsmanagementsystems – vor Allem im Bereich Medizin sowie in der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie.
Über den Retrace Code und die dazugehörige Artikelnummer lässt sich bequem ein Chargen- und Qualitätszertifikat für den jeweiligen DURAN®-Laborglasartikel abrufen. Er beinhaltet neben dem Herstellungsdatum und der Unterschrift des Qualitätsbeauftragten weitere Informationen bezüglich Normen und USP/EP-Konformität.
Wenn Sie uns eine e-mail mit dem Retrace-Code senden, erhalten Sie von chemoLine®  das Chargen- und Qualitätszertifikat.

 

Verwandte Produkte



51-9030 Krawatte Weinanalytiker


55-1306 Weinthermometer im Holzkasten


50-1182 Chemiker-Aperitif-Set

Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch



50-1506 Vitlab®-Griffinbecher (Labor-Bechergläser aus PP)


50-1545 Becherglas mit Henkel niedrige Form


50-3050 Weithals-Gewindeflaschen aus Braunglas


56-1001 Radiometer (Lichtmühlen)
Zurück
Login
Benutzer oder E-Mail
Passwort
  
 
Passwort vergessen?

Registrieren
 
WARENKORB
warenkorb.png  
  • Ihr Warenkorb ist leer.
ZSVR

Trusted Shops

 

"100% sicher einkaufen! "
Weitere Informationen