Magnetrührer, analog, ohne und mit Heizung günstiger Preis & robuste Ausführung
-
klassischer Magnetrührer im modernen Design
-
Rührplatte in Edelstahl oder mit Porzellan überzogen
-
ohne Heizung, Modell RSM-01S
-
beheizbar, Modell RSM-01HP und RSM-01HS
-
Temperatur- und Rührgeschwindigkeitseinstellung manuell am Drehknopf
-
kein Kontaktthermometer oder Pt-1000 anschließbar
-
robuste Bauform (Metallgehäuse, IP 42)
-
hohe Rührkraft
-
die Anleitung als PDF finden Sie unter Bedienungsanleitung Magnetrührer analog
Produkt-Id |
50-9100 |
50-9101 |
50-9102 |
Modell |
RSM-01S |
RSM-01HS |
RSM-01HP |
|
 |
 |
 |
Spannung (V) |
200-240 |
200-240 |
200-240 |
Leistungsaufnahme (W) |
30 |
530 |
530 |
max. Rührmenge |
20 |
20 |
20 |
Rührstäbchen (max. in mm) |
80 |
80 |
80 |
Rührplatte (Ø mm) |
135 |
135 |
135 |
Material Rührplatte |
Edelstahl |
Edelstahl |
Edelstahl mit weißen Porzellanüberzug |
Drehzahl |
0-1500 |
0-1500 |
0-1500 |
Einstellung der Drehzahl |
analog |
analog |
analog |
Temperaturbereich (°C) |
ohne Heizung |
RT-340 |
RT-340 |
Einstellung der Temperatur |
- |
analog über Drehknopf |
analog über Drehknopf |
RS-232 |
nein! |
nein! |
nein! |
Abmessungen (mm) |
280x160x85 |
280x160x85 |
280x160x85 |
Schutzklasse |
IP 42 |
IP 42 |
IP 42 |
Gewicht |
2,8 |
2,8 |
2,8 |
Hersteller: Phoenix Instrument, Garbsen, 2 Jahre Garantie
Ein Labor-Magnetrührer wird im chemischen Labor zum Rühren von wenig viskosen Flüssigkeiten und Suspensionen verwendet. Bei einem Labor-Magnetrührer mit Heizung ist eine Heizung in der Stellplatte integriert, so dass unter Rühren Flüssigkeiten und Suspensionen erwärmt werden können.
Die Flüssigkeit oder Suspension wird in nicht magnetisierbare Gefäße, wie Bechergläser oder Erlenmeyerkolben, zusammen mit einem Magnetrührstäbchen (Rührfisch) gefüllt und direkt auf die Stellplatte des Magnetrührers gestellt. Der im Magnetrührer eingebaute Magnet rotiert mit regelbarer Geschwindigkeit und wirkt auf das im Becherglas oder Erlenmeyer liegende Magnetrührstäbchen (Rührfisch) und versetzt die Flüssigkeit in Bewegung. Der Rührfisch ist mit PTFE(Teflon©) ummantelt, um die Reibung zu mindern und ihn chemisch inert zu machen.
Glaskolben werden mit Klammern an einem Stativ befestigt und in ein auf der Stellplatte stehendes nicht magnetisierbares Badgefäß gehängt.
Labor-Magnetrührer ermöglichen das Vermischen auch in geschlossenen Gefäßen, ohne – wie bei Rührapparaten mit Wellen – von Problemen mit Dichtungen oder Schmiermitteln vom Antrieb beeinträchtigt zu werden. Es kann unter Schutzgasatmosphäre oder mit Substanzen gearbeitet werden, die einen Abschluss von der Umwelt erfordern.
Die Verwendung eines magnetischen Heizrührers hat gegenüber dem Erhitzen über einer Bunsenbrennerflamme oder einem Heizpilz den Vorteil, dass die Temperatur relativ genau einstellbar ist und zum Beispiel durch einen zugeschalteten Temperaturregler eingestellt werden kann. Die zugeführte Wärme wird durch die Rührbewegung im Gefäßinhalt rasch gleichmäßig verteilt, wodurch man einen Siedeverzug vermeidet. Zudem kann aufgrund der Brennbarkeit vieler Lösungsmittel, z. B. in der Organischen Chemie, nicht mit offener Flamme gearbeitet werden, weshalb man auf die Verwendung einer Heizplatte oder eines Heizpilzes angewiesen ist.
Arbeiten mit dem Magnetrührer
Anheizen:
Verfahren Sie so ähnlich wie beim Kochen in der häuslichen Küche.
Beginnen Sie mit voller Heizleistung!
Regeln Sie die Heizleistung des Magnetrührers herunter, wenn die Temperatur ca. 20°C unter der Wunschtemperatur liegt. Zur Messung der Temperatur installiert man ein Laborthermometer in den Kolben oder das Badgefäß, das erleichtert die Einstellung der Solltemperatur.
Die mit dem Regelknopf einstellbare Temperatur ist die Temperatur der Heizplatte! Die Temperatur in einem direkt aufgestellten Becherglas, Erlenmeyerkolben oder einem Kolben der sich in einem Badgefäß befindet, bleibt wegen der Wärmeabstrahlung um einiges kälter.
Rechnen Sie also damit, dass Sie für die Heizplatte etwa das Eineinhalbfache der Temperatur einstellen müssen, die Sie im Kolben erreichen wollen!
|