Klarglas Messzylinder mit Sechskantfuß und Ausguss und hoher Form.
Graduiert und nach ISO 9000 und ISO 4788, Borosilikatglas 3.3, Justierung: „In“. Wählen Sie aus 9 verschiedenen Messzylindergrößen (Klargas, hohe Form) 5 ml, 10 ml, 25 ml, 50 ml, 100 ml, 250 ml, 500 ml, 1000 ml, 2000 ml. Laborkauf leicht gemacht - lieferbar ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlag!
Lieferbare Volumina, Abmessungen und Größen der Messzylinder ab 1 Stück ohne Mindermengenzuschlagr:
Artikel-Nr. |
Volumen |
Unterteilung |
Toleranz +/- |
Øinnen |
Øaußen |
Gesamthöhe (G) mm |
Zylinderhöhe innen (Zi) mm |
Skizze |
50-1460 |
5 ml |
0,1 ml |
0,1 ml |
10 mm |
13 mm |
115 |
101 |
 |
50-1461 |
10 ml |
0,2 ml |
0 ,2ml |
12 mm |
15,5 mm |
135 |
122 |
50-1462 |
25 ml |
0,5 ml |
0,5ml |
18,5 mm |
22 mm |
160 |
143 |
50-1463 |
50 ml |
1,0 ml |
1,0 ml |
22 mm |
25,5 mm |
195 |
185 |
50-1464 |
100 ml |
1,0 ml |
1,0 ml |
26 mm |
30 mm |
240 |
236 |
50-1465 |
250 ml |
2,0 ml |
2,0 ml |
34 mm |
40 mm |
320 |
310 |
50-1466 |
500 ml |
5,0 ml |
5 ml |
48,5 mm |
53,5 mm |
380 |
340 |
50-1467 |
1.000 ml |
10,0 ml |
10 ml |
60 mm |
65 mm |
465 |
445 |
50-1468 |
2.000 ml |
20,0 ml |
20 ml |
74,5 mm |
83 mm |
565 |
540 |
Die Messzylinder DIN B/KB hohe Form, Klarglas mit Sechskantfuß und Ausguss haben Laborqualität. Sie sind aus klarem, durchsichtigem Glas und lebensmittelecht. Die Graduierung (Strichteilung) ist aus Keramikfarbe und ist fest mit der Glasoberfläche verbunden.
Hinweis:
Typ der Justierung 'In': Die aufgenommene Flüssigkeitsmenge entspricht der aufgedruckten Volumenangabe, z.B. Messzylinder und Messkolben.
'Ex': Die abgegebene Flüssigkeitsmenge entspricht der aufgedruckten
Volumenangabe, z.B. Pipetten, Büretten.
Die Messzylinder sind beständig gegen Temperaturen bis +250°C, einen Temperaturwechsel (max.100°C Differenz), Säuren, Alkohole und fast alle chemische Substanzen, lediglich bei Flusssäure und konzentrierten Alkalilösungen bei hohen Temperaturen wird die Glasoberfläche angegriffen. Aber das sind Bedingungen, die im normalen Haushalt gar nicht und im Labor selten vorkommen. Diese hochresistente Werkstoffeigenschaft ist eine wesentliche Voraussetzung für dauerhafte Präzision. Die Messzylinder lassen sich in der Spülmaschine gut reinigen. Ein Messzylinder ist ein Messgerät zur volumetrischen Erfassung (Volumenbestimmung) von Flüssigkeiten und pulverförmigen Stoffen (Bestimmung der Schüttdichte). Er ist ein hohler Zylinder mit einem Standfuß, der mit einer Graduation (Skala, Mensur) versehen ist, um ein Volumen abzumessen.
Jeder Messzylinder wird individuell justiert. In der Produktion gewährleisten computergesteuerte Anlagen höchstmögliche Präzision. Dabei sorgt eine "statistische Prozesssteuerung(SPC)" dafür, dass die Messzylinder mit einer möglichst geringen Abweichung vom Sollwert (Richtigkeit) und geringer Streuung der Einzelwerte (Variationskoeffizient) produziert werden. Wasser benetzt das Glas und die Unterseite des Meniskus liegt unter dem Niveau der Wasser-Glas-Berührungslinie, wodurch sich eine U-Form der Wasseroberfläche (konkaver Meniskus) ergibt. Quecksilber benetzt Glas nicht und der Meniskus liegt über der Quecksilber-Glas-Berührungslinie, wodurch sich eine umgekehrte U-Form der Quecksilberfläche (konvexer Meniskus) ergibt. Bei einem konkaven Meniskus wird stets der tiefste Punkt abgelesen, bei Stoffen, die einen konvexen Meniskus ausbilden, der höchste. Des weiteren wird in Augenhöhe parallaxenfrei abgelesen, da ansonsten Messfehler auftreten können.
Verwendet werden Messzylinder nicht nur im Labor. Der Einsatz der Glas-Messzylinder erfolgt beim Bierbrauen, Winzer (Weinherstellung), Hobbykoch, Apotheker, Drogist oder bei der photografischen Negativ-Entwicklung (Fotolabor) für S/W- oder Farbfotos. Messzylinder werden in Werkstätten oder bei Untersuchungen im Freien, also überall dort, wo volumetrisch gemessen werden muss, eingesetzt.
Beispiel zur einfachen Bestimmung der Oechsle Grade (abgekürzt ° Oechsle oder °Oe) beim Hobbywinzer: Sie sind eine Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes und nach ihrem Erfinder, dem Pforzheimer Mechaniker Ferdinand Oechsle, benannt. Das Mostgewicht ist ein Maß für den Anteil der gelösten Stoffe (mehrheitlich des Zuckers) im Traubenmost (Traubensaft) und somit ein wichtiges Qualitätskriterium von Wein. Es basiert auf der Dichte des Mostes (also des unvergorenen Fruchtsaftes).
Ein 250 ml Messzylinder wird auf einer Küchenwaage mit einer Ablese-Genauigkeit von 0,1g tariert, mit dem Most auf genau 250ml aufgefüllt und die Masse in g abgelesen. Wenn z.B. eine Masse von 271,5g angezeigt wird, ergibt sich folgende Dichte:
271,5g geteilt durch 250ml = 1,086g/ml = 86°Oechlse.
|